Technische Einstellungen
Einstellung im Router der Praxis
Auf dem Router der Praxis muss eine Weiterleitung auf den TCP-Port (z.B. 6565) für den Rechner, an dem der Terminplaner-Online dauernd läuft, eingerichtet worden. Sie finden diese Einstellung im Menü des Routers meist unter dem Begriff „NAT“
Dyndns für IP-Adresse der Praxis
Da sich die IP-Adresse der Router nach außen bei jeder Netztrennung ändert, empfehlen wir den Einsatz eines DynDNS-Servers, damit Sie einen fixen Namen im Netz haben, hinter dem sich die IP-Adresse Ihres Netzes befindet. Wir empfehlen z.B. dyndns.org
Auf der Praxis-Homepage muss dann der entsprechende Link eingefügt werden. Er setzt sich aus dem DynDNS-Namen und dem Port zusammen.
Beispiel: http://zahnarzt-mueller.dyndns.org:6565/
(„zahnarzt-mueller.dyndns.org“ ist hier der DynDNS-Name und „6565“ der eingestellte Port).
Wichtig: Da sich die IP-Adresse Ihres Netzes ändert, muss dies entweder im Router der Praxis (Thema DynDns) oder an einem der Praxisrechner über einen sogenannten Dyndns-Client aktualisiert werden, sobald sich die Adresse ändert. Wir empfehlen als Dyndns-Client die Software „Marcs Updater„.
Firewall Freigabe des Ports
Der gewählte Port (z.B. 6565) muss in der Firewall des Rechners freigeschaltet werden und zwar für den öffentlichen Bereich, da ja die Anfragen der Patienten aus dem Internet kommen.
Zertifikate für https beschaffen und integrieren
Wenn Ihre Patienten, wie mit Einführung der DS-GVO erforderlich, verschlüsselt mit Ihrem Terminplaner-Online kommunizieren sollen, gibt es folgendes Vorgehen:
- Sie müssen sich ein SSL-Zertifikat besorgen. Firmen, die dies anbieten, sind z.B. https://ssl-trust.com/ oder Sie besorgen sich das Zertifikat direkt über Ihren Web-Provider. Wichtig: Zertifikate werden nur für Hostnamen, nicht für IP-Adressen ausgestellt (siehe oben unter DynDNS)!
Insbesondere müssen Sie das Zertifikat für den DynDNS-Hostnamen Ihres lokalen Servers (in unserem Beispiel für zahnarzt-mueller.dyndns.org) ausstellen!
Das Zertifikat besteht aus einem Sicherheitszertifikat und einer Key-Datei. - Vorgehen zum Generieren der sog. CSR-Datei:
Um das Zertifikat generieren zu können, müssen Sie einen Online-Generator, z.B. unter https://secure.europeanssl.eu/de/info/generator benutzen.
Definieren Sie kein Passwort. - Kopieren Sie die zwei erzeugten Dateien in zwei Textdateien
- mein-tplaner.key und mein-tplaner.csr
- Starten Sie dann beim SSL-Provider die Validierung.
- Laden Sie die Datei mein-tplaner.csr in einem Feld, das mit CSR (Certificate Request) beschrieben ist, hoch.
In das Feld „Key_Datei“ laden Sie die Datei mein-planer.key . - Wenn Ihr SSL-Provider (wie viele andere) eine Zertifizierung über einen Pfad auf dem neuen Webserver fordert, können Sie diesen Pfad in dem Unterordner
\Program Files (x86)\consys-dent\PgWinprax\HTML\
mit dem Windows-Explorer erzeugen, z.B. legen Sie in diesem Ordner den Unterordner „.well-known“ und evtl. weitere Unterordner und Dateien an, z.B. .well-known/pki-validation/abc1234xyz999.txt - Tragen Sie den vollen lokalen Pfad (Verzeichnisnamen) in den Einstellungen des Webservers unter „Validierungspfad für Zertifikat“ ein
- Sie erhalten dann vom SSL-Provider eine Zertifikatsdatei, die Sie z.B. unter mein-tplaner.pem speichern.
- Kopieren Sie die zwei Dateien
mein-tplaner.pem und mein-planer.key
in den Ordner \Program Files (x86)\consys-dent\PgWinprax\HTML\Zertifikate\ - Die Speicherorte der Dateien geben Sie in den Einstellungen des TP-Online-Servers ein. Schalten Sie dort unbedingt auch https ein!
- Starten Sie den Terminplaner-Online neu
- Jetzt müssen Sie noch den Aufruf des Terminservers auf Ihrer Homepage ändern. Die Verknüpfung muss jetzt mit „https://“ beginnen.
Start des Terminplaner-Online-Moduls
Die Anwendung Termserv.exe (Start über Navi -> Grundeinstellung / Dienste -> Webserver Terminplanung) läuft an einem Rechner, der auch eine Verbindung zur consys-dent Datenbank hat.
Deswegen muss der Rechner mit dieser Anwendung dauernd eingeschaltet und online sein. Zudem muss die Einstellung „Webserver mit Windows starten“ in der Anwendung gesetzt werden, damit der Terminserver bei einem Rechnerneustart wieder eingeschaltet wird.
Einstellungen in consys-dent
Email-Benachrichtigung
Damit die E-Mail-Benachrichtigung für die Patienten funktioniert, muss an dem Rechner, auf dem der „Webserver Terminplanung“ gestartet ist, der SMTP-Versand in der Praxisinstallation eingerichtet sein.
Einstellen von Online-Terminen
Sie können im Terminplaner entscheiden, welche Behandlungsarten online angeboten werden sollen. Außerdem können Sie festlegen, welcher Behandler Termine online zur Verfügung stellt.Diese Einstellungen finden Sie im Terminplaner unter „Einstellungen“.
Bei Behandlungsarten die gewünschte Behandlungsart auswählen, dann auf „Bearbeiten“ und dort den Punkt „Für die Online-Terminvergabe benutzen“ auswählen.
Im Punkt „Behandler“ den gewünschten Behandler auswählen und den Punkt „Behandler für die Online-Terminvergabe benutzen“ auswählen.
Anschließend können Sie unter den Behandler-Namen noch die „Online-Zeiten“ für den Behandler einstellen, diese geben an, welche Termine online zur Verfügung gestellt werden (wenn diese noch frei sind).
Einstellung der Farben des Online-Moduls
Einfach in den Einstellungen des Moduls die entsprechenden Farben für Hintergrund bzw. im Hex-Code eingeben. Beispiele von Hexcodes erhalten Sie z.B. auf https://html-colors.org/de/web-farbtabelle/
Lokaler Test von Terminplaner-Online
Rufen Sie an dem Rechner, an dem das Modul läuft, einfach in einem Internet-Browser auf:
https://localhost:6565 bzw. http://localhost:6565
Beim Aufruf mit „https://“ werden mehrere Warnungen erscheinen, da das Zertifikat ja nicht für den Hostnamen „localhost“ gilt.
Dann sollte die Maske des Terminplaner-Online erscheinen. Sie können jetzt einen Testtermin vereinbaren. Es muss eine Antwort-Mail an Sie zurückgeschickt werden, sowie eine Mail an die Praxis-Email. Im Terminplaner muss der Termin als Terminwunsch erscheinen.