consys-dent – die Software für Dentalpraxen
Die Zahnarztsoftware consys-dent ist ein professionelles Abrechnungs- und Praxisinformationssystem
Bereits seit 1986 steht das Team der CONSYS GmbH für herausragende Dentalsoftware und Services. Unsere Zahnarztsoftware consys-dent ist bundesweit in vielen Dentalpraxen im Einsatz, und unterstützt Sie bei allen praxisrelevanten Prozessen. Vom Empfang über die Planung bis hin zur Behandlung und Abrechnung spart Ihnen consys-dent viel Zeit und bietet alle Vorteile der Digitalisierung.
So bleibt mehr Zeit für das Wichtigste: Ihre Patienten.
Die Zahnarztsoftware consys-dent ist ein professionelles Abrechnungs- und Praxisinformationssystem, das alle Bereiche der Praxisverwaltung optimal abdeckt. Die grafische Benutzeroberfläche im Windows-Standard macht die Bedienung sehr einfach.
Unter dem Reiter Patienten finden Sie die Stammdaten des Patienten, wie Adresse, Anamnese, das aktuelle Versicherungsverhältnis, Recallinformationen, u.a.
Die Patientendaten bilden das Deckblatt der Karteikarte. Sie können über KV-Karte (für Privatpatienten entsprechend) oder manuell einfach eingegeben werden. Der Abruf der Daten erfolgt wahlweise über Patientennummer oder Namensteile oder über eine Liste der Patienten im Wartezimmer.
Hier erfolgt die Eingabe aller Leistungen und der Dokumentationsinformationen. Leistungen können über Tastatur erfaßt werden. Interessanter und effizienter ist es aber, Leistungsketten (Leistungskomplexe) zu verwenden. In den bereits vorgegebenen Ketten ist bereits wertvolles Abrechnungs-Knowhow enthalten. Die Komplexe können aber einfach erweitert oder Ihren Wünschen angepasst werden.
Rechnungen können direkt in der Leistungserfassung erstellt werden. Nach Abschluß des Behandlungsfalles gelangen Sie per Doppelklick in die Druckvorschau der Rechnung. Hier haben Sie die Möglichkeit der Kontrolle und können letzte Korrekturen (Faktor, Materialpreise, etc.) durchführen. Falls der Patient bar zahlt, können Sie nach Ausdruck der Rechnung die entsprechende Ausbuchung mit dem Eintrag ins Kassenbuch vornehmen.
Standard-Heil- und Kostenpläne, wie Reparaturen, Einzelkronen und Brücken können direkt hier in der Leistungsverwaltung (ohne Bedienung des Heil- und Kostenplan-Moduls) erstellt werden. Sie geben einfach den Zahn (z.B. 26) und die gewünschte Arbeit (z.B. „KM“) an. Der Heil- und Kostenplan mit den gewünschten Begleitformularen wird dann mit einem Mausklick erstellt und ist zum Ausdruck bereit.
Komplexere Heil- und Kostenpläne werden in einem komfortablen Eingabedialog (ZE-Experte) erstellt. Im Expertenmodul ist der Befund bereits vorbelegt. Er kann für die Planung einfach angepasst werden. Die prinzipielle Vorgehensweise ist folgende:
Die tatsächlich geplante Arbeit wird erfaßt. Die Trennung in Regelversorgung und private Mehrkosten erfolgt dabei automatisch. Zunächst wird der zu behandelnde Zahnbereich markiert. Jetzt wird die geplante Behandlung ausgewählt. Die Software prüft, ob die geplante Behandlung mit der Regelversorgung übereinstimmt. Ansonsten wird automatisch der Heil- und Kostenplan mit Regelversorung und den anfallenden Mehrkosten erzeugt. Die dabei berechneten Material- und Laborkosten werden gerundet in den Heil- und Kostenplan übernommen. Zusätzlich zu den vorgeschriebenen Formularen wird ein individueller Brief an den Patienten erstellt, der die anfallenden Kosten und den zugehörigen Eigenanteil zusammenfaßt.
Ein Grundprinzip von consys-dent ist die Durchgängigkeit von Informationen über Module hinweg. So können Sie z.B. aus dem Fehlerprotokoll der Quartalsabrechnung direkt durch Doppelklick auf den entsprechenden Leistungseintrag in der Karteikarte positionieren, um die entsprechenden Korrekturen durchzuführen.
Ebenso können Sie aus der Statistik über GOZ-Positionen durch Doppelklick eine Liste aller Patienten, bei denen diese GOZ-Position abgerechnet wurde, erhalten. In dieser Liste wiederum können Sie sich weiter bis zum entsprechenden Karteikarteneintrag bewegen.
Aktueller Stand (Nov. 2019): 90 % der Kunden nutzen das Telematik-Modul von consys-dent.
Weitere Schnittstellen (NFDM, KIM, EFA, AMTS) sind in Entwicklung oder bereits fertiggestellt.
Informationen über die Vorgaben der Gematik finden Sie unter: https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/
Die Erweiterung VSDM (Versichertendatenmanagment) von consys-dent zur Anbindung der Zahnarztpraxis an die neue Telematik-Infrastruktur wurde am 20. November 2017 von der Gematik zertifiziert.
Um alle Bereiche Ihrer Praxisverwaltung abzudecken, finden Sie hier die ergänzenden Software-Module von consys-dent!
Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation von consys-dent, welche Hilfen wir Ihnen im Rahmen der Einrichtung bieten, finden Sie unter Systemvoraussetzungen!
Informationen über das bei consys-dent eingesetzte Datenbanksystem erhalten Sie hier !
Unsere letzte Genehmigung (Eignungsfeststellung für alle Bereiche) stammt vom Oktober 2018 (unsere erste stammt übrigens bereits vom März 1984).
Hier die Liste der Eignungsfeststellungen für die verschiedenen Leistungsbereiche (unser Programmstandskennzeichen 096.32):
- konservierend / chirurgisch
- Kiefergelenkserkrankungen /Kieferbruch
- Kieferorthopädie
- Parodontalerkrankungen
- Zahnersatz
Genehmigte Programmversion: consys-dent 18.0, Version Kriterien 3.2